In Zusammenarbeit mit unserer Klimaschutzbeauftragten Frau Doppelbauer wurde in den letzten 2 Wochen das Thema "Mein Schulweg" im Unterricht behandelt und auf das Zufußgehen und das Busfahren besonderen Wert gelegt. Dafür bekamen die Kinder einen Stempel in den Schulwegpass, der heute vom Herrn Bürgermeister persönlich abgeholt wurde. Werner Entner bedankte sich bei den Kindern, dass sie damit nicht nur auf die Umwelt, sondern auch auf ihre eigene Gesundheit achten!
Archiv
Mein Schulweg
- 35
Erntedankfest in der 3a
Wir danken für die Ernte!
3
Unsere Ersteler
Heute war Florian von den Bezirksblättern da und hat unsere 1. Klassen fotografiert - demnächst sind wir mit allen anderen Erstklässlern des Bezirks in der Zeitung zu sehen!
Helmi war da!
- 35
Ob mit dem Fahrrad, mit dem Scooter oder zu Fuß – tagtäglich sind schon unsere Kleinsten im Straßenverkehr unterwegs. Damit die Kids sicher und unbeschadet durch den oft hektischen Straßenverkehr gelangen, müssen sie frühzeitig lernen, Gefahren zu erkennen und Verkehrsregeln einzuhalten. Das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) hat sich dieser wichtigen Thematik angenommen und bietet für Volksschulen den „Helmi-Aktionstag" kostenlos an. Ziel der Aktion ist es, Kinder spielerisch auf die Gefahren des Straßenverkehrs – die ihre Rollen als Fußgänger und Radfahrer mit sich bringen – aufmerksam zu machen.
Danke Marlies, Maxi - und natürlich Helmi + Sokrates - für die tolle Präsentation dieses wichtigen Themas!
Aktion Zebrastreifen
- 32
Die Polizistinnen Franzika und Anna kamen am 05. und 06.10. 2021 zu den 1. + 2 Klassen, um mit den Kindern die sichere Straßenüberquerung zu besprechen. Danach gingen sie raus auf die Straße und übten verschiedene Situationen. Dabei mussten manch Auto- und Radlfahrer eine Anzeige einstecken, weil sie am Zebrastreifen nicht angehalten hatten...
Rock den Hocker
- 19
Seit dem Schuljahr 2019 hat Frau Praxmarer Petra (Leiterin der G.sundheitswerkstatt) das Projekt „Rock den Hocker“ ins Leben gerufen: „Dabei treffen einmal im Monat Senior/innen und Kinder im Volksschulalter im Sozialzentrum Münster aufeinander, um sich gemeinsam zu Musik zu bewegen oder gemeinsam Spiele mit allen Sinnen zu spielen. Dabei ist es nebensächlich, ob die Bewegung einem Tanz gleicht, oder ob es sich „nur“ um rhythmische Bewegungen bzw. Bewegungsabläufe handelt. Den Kindern werden neben der Erfahrung vom Umgang mit älteren Menschen soziale Kompetenzen vermittelt, die sie auf ihren gesamten Lebensweg benötigen. Das respektvolle Miteinander steht hier im Vordergrund und die Kinder lernen mit Einschränkungen der älteren Generation umzugehen. Aber nicht nur die Kinder lernen durch die Interaktion mit den „Alten“, sondern auch die Senioren profitieren vielfach durch den Kontakt mit Kindern. Da Kinderlachen bekanntlich ansteckt und Herzen berührt, werden die Senioren aus dem Alltag „gehoben“ und in eine stimmungsvolle Bewegungseinheit entführt, die deren Lebensqualität sehr verbessert.“